Die Tahas-Insel
  1. Höchste Qualität
  2. Geld-zurück-Garantie
  3. Faire Versandkosten
  4. Kostenlose Beratung

Öko und Bio

Produkte des ökologischen Landbaus

Immer mehr Menschen entscheiden sich beim Einkauf bewusst für Produkte des ökologischen Landbaus, sogenannten Bio-Produkte. Kaufmotive sind insbesondere: Qualität, Geschmack, Gesundheit, Tier- und Umweltschutz. Das Bio-Siegel erleichtert ihnen die Auswahl beim Einkauf. Unternehmen, die Bio-Produkte herstellen, führen über alle Betriebsmittel und Erzeugnisse genau Buch. Sie müssen beispielsweise genau erfassen, was sie von wem gekauft und an wen verkauft haben. So lassen sich die Bio-Produkte bis zum Erzeuger zurückverfolgen. Staatlich zu­gelassene private Kontrollstellen überprüfen mindestens einmal jährlich den gesamten Betrieb. Neben der „Bio-Kontrolle“ unterliegen Bio-Produkte selbstverständlich auch den sonst üblichen futter­und lebensmittelrechtlich vorgeschriebenen Kontrollen in Deutschland.

Kunden, die zu Bio-Produkten greifen, wollen qualitativ hochwertige und schmackhafte Lebensmittel auf ihrem Teller. Und sie wollen wissen, wo und wie diese hergestellt und verarbeitet wurden. Bio-Produkte sind Erzeugnisse einer besonders naturnahen und nachhaltigen Wirtschaftsweise – die des ökologischen Landbaus.

Was zeichnet den ökologischen Landbau aus?

Der Öko-Landbau verzichtet grundsätzlich auf chemisch­synthetische Pflanzenschutzmittel und auf mineralischen Stickstoff­Dünger. Für die Haltung der Nutztiere müssen die Bedingungen einer artgerechten Tierhaltung erfüllt sein. Die Tiere werden mit ökologischem Futter gefüttert, das vorzugsweise selbst erzeugt wurde. Die Tiere haben Auslauf. Die Schonung von Rohstoffen und natürlichen Ressourcen wie Luft und Wasser gelingt durch eine naturnahe Kreislaufwirtschaft mit möglichst geschlossenen Nährstoffzyklen, was die natürlichen Lebensprozesse fördert. Durch den verminderten Einsatz von Chemikalien werden Boden, Wasser und Luft geschützt und die Artenvielfalt bleibt erhalten. Auf den Einsatz von Gentechnik wird verzichtet.

Der Öko-Landbau bietet Sicherheit für den Verbraucher durch unabhängige regelmäßige Kontrollen zur Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben. Voraussetzung dafür ist Transparenz aller Abläufe bei der Erzeugung von Bio-Lebensmitteln. Eine solche Wirtschaftsweise bedeutet erhöhten Arbeitsaufwand, niedrigere Erträge und geringere „Leistungen“ in der Tierhaltung. Deshalb sind die Bio-Produkte auch etwas teurer – Qualität hat eben ihren Preis. Immer mehr Verbrauchern ist es das aber wert.

Was ist das Bio-Siegel?

Das Bio-Siegel ist das bundeseinheitliche Dachzeichen für Erzeugnisse aus dem ökologischen Landbau. Es steht für die kontrollierte Erzeugung und Produktion von Bio-Ware. Es hat die klare Aussage: "Wo bio drauf steht, ist auch bio drin". Mit dem Bio-Siegel könnenProdukte und Lebensmittel gekennzeichnet werden, die nach den EU-Rechtsvorschriften für den ökologischen Landbau produziert und kontrolliert wurden. Die Vergabe des Bio-Siegels richtet sich nach den Kriterien der EU-Rechtsvorschriften für den ökologischen Landbau. Diese schreiben unter anderem folgendes vor:

Die Produkte müssen entsprechend den Rechtsvorschriften für den ökologischen Landbau produziert und kontrolliert worden sein. Soweit Lebensmittel aus mehreren Zutaten bestehen, müssen von diesen mind. 95% aus dem ökologischen Land­bau stammen. Die restlichen 5% dürfen nur dann aus der konventionellen Landwirtschaft stammen wenn diese in ökologischer Qualität am Markt nicht verfügbar sind. Der Einsatz von Gentechnik ist bei der Erzeugung dieser Produkte verboten. Auch viele ansonsten zugelassene Zusatzstoffe sind hier nicht erlaubt.

Nur Hersteller sowie Verarbeitungs-und Importunternehmen, die den Anforderungen für den ökologischen Landbau gerecht werden und sich den vorgeschriebenen Kontrollen unterziehen, sind berechtigt, ihre Produkte unter den Bezeichnungen „Bio“ oder „Öko“ zu verkaufen. Seit dem 01.07.2010 sind in der EU produzierte und vorverpackte Bio-Lebensmittel mit dem EU-Öko-Logo zu kennzeichnen. Für eine Übergangszeit können jedoch noch Produkte ohne das Logo am Markt sein. Zusätzlich zu dem EU-Öko-Logo kann das deutsche Bio-Siegel auf den Produkten aufgebracht werden.

Gibt es einen Unterschied der Begriffe "bio" und "öko"?

Nein. Die Begriffe "bio" und "öko" werden synonym benutzt. Beide sind im Zusammenhang mit Lebensmitteln gleichermaßen für Produkte, die nach den Richtlinien des ökologischen Landbaus erzeugt und verarbeitet werden, geschützt. Die Begriffe "bio" oder "öko" sind durch die EG-Rechtsvorschriften für den ökologischen Landbau geschützt. Wenn ein Produkt mit dem Begriff "bio" oder "öko" vermarktet wird, müssen die Vorschriften eingehalten und das Unternehmen von einer Öko-Kontrollstelle kontrolliert und zertifiziert werden.

Produkte, die mit folgenden Begriffen gekennzeichnet sind, sind eindeutig Bioprodukte:

  • biologisch oder ökologisch
  • kontrolliert biologisch bzw. ... ökologisch
  • biologischer bzw. ökologischer Landbau

Vorsicht ist geboten bei den Kennzeichnungen "integrierter Landbau", "aus kontrolliertem Vertragsanbau", "umweltschonend", "extensiv", "naturnah", "unbehandelt" oder "kontrolliert". Diese Begriffe weisen nicht auf eine Produktion oder Verarbeitung im Sinne des ökologischen Landbaus hin.

Darf ein Produkt mit "bio" beworben werden, ohne mit dem Bio-Siegel gekennzeichnet zu sein?

Das Bio-Siegel ist eine freiwillige und kostenlose Kennzeichnung von zertifizierten Bioprodukten. Bioprodukte müssen also nicht zwangsläufig mit dem Bio-Siegel gekennzeichnet sein.

Worin unterscheiden sich Produkte mit Bio-Siegel von denen mit Warenzeichen der Öko-Verbände?

Es gibt Unterschiede zwischen den EU-Rechtsvorschriften für den ökologischen Landbau und den Richtlinien der Anbauverbände. Die EU-Vorschriften sind die "Basis", die eingehalten werden muss, um ein Produkt überhaupt mit "bio" kennzeichnen zu dürfen. Die Richtlinien der Öko-Anbauverbände gehen zum Teil in einigen Punkten über die Regelungen der EU-Rechtsvorschriften hinaus.

Autor: Nils Wohlfarth
Quellen: Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE), Bundesministerium für Ernährung Landwirtschaft und Verbraucherschutz